|
|
|
|
|
 |
|
 |
Berufsanwärter sind die Steuerberater von morgen - Hier haben Sie die Möglichkeit alle unsere Services kostenlos zu nutzen und sich mit einem eigenen Profil vorzustellen.
Erfahren Sie hier mehr » |
|
|
|
|
 |
|
 |
Angebote für Steuerberater! Hier finden Sie eine Auswahl an Unternehmen, die speziell für Ihre Berufsgruppe Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Zur Liste der Unternehmen » |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
www.steuerberater.at - Umgründungssteuergesetz |
 |
§ 11 |
 |
Kundmachungsorgan: |
|
BGBl. Nr. 699/1991 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 99/2007 |
 |
Inkrafttretungsdatum: |
|
29.12.2007 |
 |
Beachte: |
|
Bezugszeitraum: Abs. 2 zweiter Satz ab 15.12.2007 3. Teil (dok. Anl. 1) Z 13 idF BGBl. I Nr. 99/2007 |
 |
Text: |
|
1. TEIL UMGRÜNDUNGSSTEUERGESETZ 1. HAUPTSTÜCK Umgründungen Artikel I Verschmelzung Anwendungsbereich § 1. (1) Verschmelzungen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind | | | | | | | | | 1. | Verschmelzungen auf Grund gesellschaftsrechtlicher Vorschriften, | 2. | Verschmelzungen im Sinne gesellschaftsrechtlicher Vorschriften auf Grund anderer Gesetze, | 3. | Vermögensübertragungen im Sinne des § 236 des Aktiengesetzes und des § 60 des Versicherungsaufsichtsgesetzes und | 4. | Verschmelzungen ausländischer Körperschaften im Ausland auf Grund vergleichbarer Vorschriften. |
(2) Abs. 1 Z 1 bis 4 findet nur insoweit Anwendung, als das Besteuerungsrecht der Republik Österreich hinsichtlich der stillen Reserven einschließlich eines allfälligen Firmenwertes bei der übernehmenden Körperschaft nicht eingeschränkt wird. Soweit bei der Verschmelzung auf eine übernehmende | | | | | | | | | - | in der Anlage genannte Gesellschaft eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder | - | den Kapitalgesellschaften vergleichbare Gesellschaft eines Staates des Europäischen Wirtschaftsraumes, mit dem eine umfassende Amts- und Vollstreckungshilfe mit der Republik Österreich besteht, | die auch den Ort der Geschäftsleitung in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes hat, eine Steuerpflicht nach § 20 des Körperschaftsteuergesetzes 1988 entsteht, ist die Steuerschuld auf Antrag in der letzten Körperschaftsteuererklärung der übertragenden Körperschaft bis zur tatsächlichen Veräußerung oder einem sonstigen Ausscheiden des Vermögens(teiles) aus der übernehmenden Gesellschaft nicht festzusetzen. Für nicht entgeltlich erworbene unkörperliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ist § 6 Z 6 lit. b des Einkommensteuergesetzes 1988 sinngemäß anzuwenden. Über die nicht festgesetzte Steuerschuld ist im Körperschaftsteuerbescheid abzusprechen. Die Veräußerung oder ein sonstiges Ausscheiden des Vermögens(teiles) gilt als rückwirkendes Ereignis im Sinn des § 295a der Bundesabgabenordnung. Zwischen Verschmelzung und Veräußerung (Ausscheiden) eingetretene Wertminderungen sind höchstens im Umfang der Bemessungsgrundlage zum Verschmelzungsstichtag zu berücksichtigen, soweit diese nicht in einem anderen Staat berücksichtigt werden. § 205 der Bundesabgabenordnung ist nicht anzuwenden. |
(3) Auf Verschmelzungen sind die §§ 2 bis 6 anzuwenden. |
|
|
|